Leitfaden zu ethischen Altersvorsorge-Investitionen

Immer mehr Menschen möchten ihr Geld nicht nur gewinnbringend, sondern auch verantwortungsbewusst anlegen. Besonders bei der Altersvorsorge gewinnen ethische Investitionen zunehmend an Bedeutung, weil sie es erlauben, finanzielle Absicherung mit sozialer und ökologischer Verantwortung zu verbinden. In diesem Leitfaden erfahren Sie, worauf es bei ethischen Altersvorsorge-Investments ankommt, welche Möglichkeiten es gibt und wie Sie die passende Strategie für Ihre persönliche Situation entwickeln können.

Die Grundlagen ethischer Geldanlagen

Was sind ethische Investments?

Ethische Investments bezeichnen Geldanlagen, bei denen neben Renditeaspekten auch ökologische, soziale oder ethische Grundsätze berücksichtigt werden. Dabei schließen Anleger bestimmte Bereiche aus, zum Beispiel Unternehmen aus der Rüstungsindustrie oder solche, die Umweltzerstörung verursachen. Es gibt auch positive Ansätze, bei denen gezielt Firmen ausgewählt werden, die besonders nachhaltig, sozial oder transparent agieren. Dieser Ansatz verlangt von Investoren bewusste Entscheidungen und eine genaue Prüfung der Produkte, um sicherzustellen, dass die Anlagen wirklich den eigenen Wertvorstellungen entsprechen und langfristig akzeptable Erträge liefern.

Relevante Auswahlkriterien

Für die Bewertung einer ethischen Altersvorsorge spielen verschiedene Kriterien eine Rolle. Dazu zählen insbesondere die Umweltverträglichkeit von Unternehmen, nachhaltige Produktionsweisen und faire Arbeitsbedingungen. Viele ethische Fonds und Produkte nutzen internationale Standards wie ESG (Environment, Social, Governance), um Investments zu klassifizieren. Anleger sollten sich mit diesen verschiedenen Bewertungsmaßstäben vertraut machen, da die Gewichtung je nach Anlageprodukt unterschiedlich sein kann. Eine kritische Auseinandersetzung mit den jeweiligen Informationsquellen ist essenziell, um Greenwashing zu vermeiden und wirklich nachhaltige Investitionen von bloßen Marketingversprechen zu unterscheiden.

Nachhaltige Fonds und ETFs

Nachhaltige Fonds und ETFs bündeln das Kapital vieler Anleger, um gezielt in Unternehmen zu investieren, die nach sozialen und ökologischen Kriterien ausgewählt wurden. Anhand verschiedener Filter wie dem Ausschluss fossiler Energien oder der Förderung erneuerbarer Energieanbieter wird sichergestellt, dass die Investments im Einklang mit den gewünschten ethischen Maßstäben stehen. Diese Produkte gibt es mittlerweile von vielen renommierten Anbietern und sie bieten sowohl Diversifikation als auch eine laufende Überwachung durch externe Prüfstellen. Für Sparer, die auf langfristigen Wertzuwachs setzen wollen und Komfort schätzen, sind nachhaltige Fonds oft ein guter Einstieg in die ethische Altersvorsorge.

Ethische Rentenversicherungen

Spezielle Rentenversicherungen, die nachhaltig investieren, gewinnen immer mehr an Beliebtheit. Sie versprechen nicht nur eine finanzielle Absicherung im Ruhestand, sondern legen die Beiträge der Versicherten auch nach klar definierten Nachhaltigkeitskriterien an. Dies geschieht häufig durch die Investition in nachhaltige Infrastrukturprojekte, soziale Wohnungsbauprojekte oder erneuerbare Energien. Ein weiterer Vorteil besteht in der oft erhöhten Transparenz bezüglich der Verwendung der Kundengelder. Kunden sollten vor Abschluss einer solchen Police prüfen, wie verbindlich die ethischen Standards tatsächlich eingehalten werden und ob es regelmäßige Berichte über die Anlagepolitik gibt.